Gender-Politik

Von Redaktion · · 2012/10

Entwicklungszusammenarbeit

Was tut die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit für die Frauen? Die Gender-Politik der OEZA im Zeitraum 2004 bis 2011 wurde nun evaluiert. Der Bericht liefert Erkenntnisse und Empfehlungen, wie das Thema Gender in Zukunft besser verankert werden kann. Der bisherigen Gender-Politik der OEZA stellen die Verfasserinnen kein allzu gutes Zeugnis aus.

Die Leitlinien zu Geschlechtergleichstellung und Empowerment von Frauen scheinen in der praktischen Arbeit von nur begrenzter Bedeutung zu sein. Die Beschäftigten würden sie zwar kennen, würden sie bei ihrer Arbeit jedoch nicht als Anleitung nützen. In den Strategien einzelner Sektoren, abgesehen vom Bereich Wasser, würden Gender-Fragen kaum eine Rolle spielen. Die Berücksichtigung von Gender-Aspekten sei vielfach eine Sache des persönlichen Engagements. Für mehr Fachpersonal oder entsprechende Ausbildung der MitarbeiterInnen gebe es keine Mittel.

Gesamtbericht: www.entwicklung.at/aktivitaeten/evaluierung/2012/

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen